Der Musikverein Lichtenstein/Sa. e. V. wurde 1966 als Jugendblasorchester des VEB Nickelhütte St. Egidien gegründet. Damals zählte das Orchester 20 Mitglieder, welche unter dem Dirigat von Armin Günther spielten. Am 3. Oktober 1966 hatte das Betriebsorchester seinen ersten öffentlichen Auftritt und wurde seitdem für viele Veranstaltungen und zu gesellschaftlichen Anlässen gebucht.
Die hier ausgestellte chronologische Bildfolge gibt ihnen einen Eindruck über die Entwicklung des Orchesters von seinen Anfangsjahren bis heute.
Jugendblasorchester
Von 1971 bis 1990 war das Jugendblasorchester des VEB Nickelhütte St. Egidien Mitglied des Bezirksmusikkorps Karl-Marx-Stadt und nahm an zahlreichen großen Musikshows und politischen Jugendveranstaltungen der ehemaligen DDR teil. Desweiteren gaben die jungen Musiker viele Gastspiele im In- und Ausland und erhielten zahlreiche staatliche Auszeichnungen.
Hervorragendes Volkskunstkollektiv 20 - jähriges Jubiläum

Für die Verdienste im künstlerischen Volksschaffen der DDR erhielt das Jugendblasorchester vom FDJ-Bezirksmusikkorps Karl-Marx-Stadt den Titel „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“. Zum 35. Jahrestag der DDR spielte das Jugendblasorchester 1984 zur Eröffnung der Bezirksspartakiade beim Nationalen Jugendfestival in Berlin. Im Jahr 1986 trat es für die DDR-Friedensfahrtmannschaft auf.
Die Wende

Mit der Wende 1990 endete die bis dahin hervorragende Rolle des VEB Nickelhütte St. Egidien als Trägerbetrieb, ohne dessen Unterstützung die stetige Entwicklung des Klangkörpers nicht möglich gewesen wäre. Die vorübergehende Trägerschaft übernahm die Stadtverwaltung Lichtenstein. Kurz darauf wurde der Musikverein Lichtenstein/Sa. e. V. als einer der ersten eingetragenen Vereine der Stadt Lichtenstein gegründet. Den Vorstandsvorsitz übernahm Wolfgang Demmelbauer. Der langjährige Dirigent Franz Zajac hielt dem Orchester weiterhin die Treue.
Gastspielreisen in die CSFR

Im Jahr 1991 unternahm der Musikverein Gastspielreisen in die CSFR nach Olomouc sowie in die Partnerstadt Enger. Außerdem wurde das erste selbstständig durchgeführte Vereinsfest, damals als Stadtparkfest, ins Leben gerufen, welches bis heute als „BBB – Bier, Bratwurst, Blasmusik“ weiter besteht. Desweiteren nahm das Orchester 1991 an der ersten Saxoniade, einem Jugendblasmusikfestival unserer Region, teil. Im gleichen Jahr veranstaltete der Musikverein das erste Weihnachtskonzert, welches seither eine schöne Tradition ist.
1. Sächsischen Landesgartenschau
Im Rahmen der 1. Sächsischen Landesgartenschau 1996 in Lichtenstein fanden zahlreiche Konzerte statt. In diesem Zusammenhang hatte der Musikverein seinen ersten Fernsehauftritt in der ARD-Sendung Immer wieder Sonntags. Außerdem feierte das Orchester sein 30-jähriges Bestehen und veröffentlichte seine erste CD Klingende Grüße aus Lichtenstein.
Vorstandsvorsitzende Wechsel
Im Jahr 1997 ging der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Demmelbauer in den Ruhestand und übergab sein Amt an den Gründungsgeschäftsführer Mario Müller. Der Musikverein nahm zudem am 3. Landesblasmusikfest in Brilon (NRW) teil.
Konzertreihe „Sonntagskonzerte“
Im Jahr 1998 ruft das Orchester seine bis heute bestehende Konzertreihe „Sonntagskonzerte“ als einen der kulturellen Höhepunkte in unserer Heimatstadt ins Leben. Durch den damaligen Auftritt des Rundfunkblasorchesters Leipzig in Lichtenstein entstand eine enge Zusammenarbeit mit diesem Klangkörper. Noch im selben Jahr fand eine Probenwerkstatt unter der Leitung einzelner Dozenten des Rundfunkblasorchesters Leipzig statt, welche bis heute zur Tradition geworden ist.
Dirigent Wechsel
Nach über 20 Jahren wurde 1999 der Dirigent Franz Zajac von Tobias Hahn, einem erfahrenen Orchestermitglied, abgelöst.Anlässlich des Jahres der Schulmusik in Sachsen lud der Musikverein im selben Jahr zum 1. Schülerkonzert ein und entführt seither rund 500 Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fünft- und Sechstklässler aus Lichtenstein und Umgebung in die Welt der Blasinstrumente. Bläserklassen und Kinderchöre der umliegenden Schulen werden von den Orchestermusikern immer gern als Mitwirkende begrüßt.
Blockflötengruppen Gründung
Im Jahr 2000 wurden die Blockflötengruppen unseres Musikvereins gegründet, welche seitdem an der örtlichen Grundschule Heinrich von Kleist angeboten werden. Im Folgejahr feierte das Orchester sein 35-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums veranstaltete der Musikverein ein Festkonzert, bei dem der Bürgermeister Wolfgang Sedner zum Ehrendirigenten ernannt wurde.
Frühlingskonzert
Außerdem durfte der Musikverein im Jahr 2002 zu seinem Frühlingskonzert Gäste aus London, Mitglieder der Southwark Concert Band, begrüßen.